top of page
Hotelprojekt Fitzcaraldo - Lenzerheide
Der Bau steht selbstbewusst in einer ein-drücklichen Landschaftskulisse und schafft mit ihr Spannung und Metamorphose zugleich. Trotz oder wegen seiner strengen geo-metrischen Ausformulierung schafft er ein Ensemble mit der Topografie.
Seine wahre Grösse entzieht sich dem Betrachter. Seine Proportionierung, die Anordnung der Zimmer in der Art einer Theaterbestuhlung zur Bühne "Aussicht und Sonne" nimmt Anleihe an der klassischen Hotelarchitektur der Belle Epoque, ohne deren Gestaltungselemente.
Materialien: Stein, Holz, Glas.
Im Längsschnitt ist die klare Trennung zwischen Hotel und Residenz über den vertikalen Lichtkörper erkennbar.
Der Sockel mit den öffentlichen Nutzungen greift talseitig über die Vertikale bis zur Attika und schafft einen mehrgeschossigen, öffen-tlichen Turm, welcher im Attikabereich in ein spektakuläres Restaurant mündet.
Offensichtlich der Wegverlauf von der Lobby bis zum Hangseitigen Ausgang in den Wald.
Die Querschnitte lesen sich als tragender, sich nach oben verjüngender massiver Torso oder Grat, an dem die einzelnen Nutzungen wie eingeschoben oder ausgeschnitten werden. Man "schwebt" über der Topografie.
Der Bau besteht aus 11 Geschossen.
Offensichtliche Umsetzung der Typologie eines Einspänners. Der Riegel grenzt die Siedlungsstruktur als Übergang zur unberührten Natur ab, und schafft dies auch als "geologischer" Riegel zur Hangstruktur.
Seine offensichtliche Qualität ist ein minimalster Landverbrauch in Relation zur Grund-fläche bzw. zur entstehenden Nutzfläche. Seine Ausrichtung ist Süd-Südwest in Richtung der sich ausweitenden Hochtalebene. Seine Enden schaffen Ortsbezüge Siedlung - Wald.
Grundfaktoren Konzept: Topografie, Aussicht, Besonnung.
Die Interpretation des Ortes lässt eindeutig den Schluss zu, dass die Ausrichtung zur Sonne sich optimal mit der Qualität der Aussicht deckt. Aus diesem Grund sollen alle Zimmer von dieser Optimierung profitieren können. Dies dient auch zur Schaffung einer Gleichwertigkeit aller Zimmer / Wohnungen. Die Ausrichtung gewährt ein Maximum an Sonnenscheindauer und der klassischen Fernsicht. Das Horizontale überwiegt. Der Blick in eine unberührte Natur entspricht dem Kernbedürfnis der Zielgruppe. Jede Zelle des Konzeptes soll dieselbe einmalige Aussicht uneingeschränkt geniessen.
bottom of page